Der Kultursommer 2018 „In Bewegung“ wurde feierlich verabschiedet: Hierzu kamen in der Dörpschün Salzhausen 85 Kulturschaffende, Vertreter der Politik und der Sparkasse Harburg-Buxtehude zusammen. Die zehn Preisträger des Kultursommerpreises berichteten über ihre Aktionen – von der Ideenfindung bis zu den Freuden und Mühen bei der Umsetzung in der Region. Auch 2019 werden besonders gelungene Veranstaltungsideen wieder mit dem Kultursommerpreis prämiert: Anmeldungen für Projekte unter dem Motto „Licht und Schatten“ sind hier bereits möglich.
Bilder, Geschichten, Musik, Tanz und neue Formate fügten sich beim Kultursommer „In Bewegung“ zu einem facettenreichen Gesamtprogramm für kunstbegeisterte Menschen im Landkreis zusammen. Von April bis September gab es fast täglich Kulturveranstaltungen unterschiedlicher Genres zu erleben.
In der urigen Dörpschün in Salzhausen trafen sich alle Beteiligten für den Rückblick auf 2018 und die Planung des kommenden Jahres: „Ziel des Kulturlandkreises ist es, auf die Vielfalt und die hohe Qualität des Kulturangebotes bei uns aufmerksam zu machen. Die Menschen und die zahlreichen Kulturinstitutionen zusammenzubringen, das haben wir erreicht“, freut sich Josef Nießen, Kreisrat des Landkreises Harburg. „Der Kultursommer ist längst zu einer Institution geworden. Unter dem Motto ‘Licht und Schatten‘ möchten wir daher alle Kulturschaffenden einladen, auch den nächsten Sommer wieder kreativ zu bereichern.“
Erst kürzlich in das Harburger Umland gezogen, zeigt sich Sonja Hausmann, Vorstandsmitglied der Sparkasse Harburg-Buxtehude, von dem bunten Kulturangebot im Landkreis sichtlich beeindruckt: „Da waren Konzerte, Workshops, Führungen und Wettbewerbe – es präsentierte sich der lokale Verein neben einer renommierten Musicalschmiede. Wir als Sparkasse Harburg-Buxtehude freuen uns sehr darüber, an diesem vielseitigen Kultursommer teilhaben zu können.“ Die Sparkasse lobt für besondere Projekte einen Preis aus: Er unterstützt bis zu zehn Preisträger bei der Umsetzung ihrer Kulturveranstaltung.
Die zehn Preisträger aus diesem Jahr stellten bei der Abschlussfeier ihre vielseitigen Projekte zusammen mit Annika Flüchter, Leiterin des Projektes Kulturlandkreis Harburg, vor. Mit Leidenschaft berichteten sie von Glücksmomenten und Herausforderungen während der Durchführung sowie von der Unterstützung der regionalen Anwohner. Das Preisgeld der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude half den Gewinnern bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen. Die Kulturschaffenden schätzen den Austausch untereinander, inspirieren sich und tauschen praktische Tipps für neue Veranstaltungen aus.
Musikalisch „bewegt“ wurde die Abschlussfeier von der Taiko-Gruppe „Yo Bachi Daiko“ unter der Leitung von Katja Nill. Die Musiker zeigten einen kraftvollen Auftritt an den japanischen Trommeln, den die Zuschauer sehen, hören und fühlen konnten.